Nach § 5b Abs. 1 und § 52 Abs. 15a EStG besteht für Unternehmen die Verpflichtung, den Inhalt der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung erstmals für Wirtschaftsjahre zu Übermitteln, die nach dem 31. Dezember 2010 beginnen. Um den Unternehmen ausreichend Gelegenheit zu geben, die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die elektronische Ãœbermittlung des Inhalts der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zu schaffen, wurde der erst-malige Anwendungszeitpunkt um ein Jahr verschoben. Der Inhalt der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung ist nunmehr erstmals für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2011 beginnen, elektronisch zu übermitteln. Dies wird in einer entsprechenden Verordnung geregelt.
Wie Wikileaks und Amazon dem Cloud Computing schaden
In der Wikileaks-Affäre hinterlassen nicht nur die Verfehlungen des US-Außenministeriums und der Enthüllungs-Plattform einen faden Beigeschmack. Wenn Internet-Dienstleister Spendenkonten sperren und Hosting-Dienste einstellen, kommen zwangsläufig Zweifel am Cloud Computing auf. Dr. Joseph Reger, Chief Technology Officer bei Fujitsu Technology Solutions, beleuchtet den drohenden Image-Schaden.
Link: www.searchsecurity.de
Dresdner Vereinbarung – Chancen für den IKT-Standort Deutschland nutzen
Der 5. IT-Gipfel der Bundesregierung ist die zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bei der Umsetzung der neuen IKT-Strategie der Bundesregierung „Deutschland Digital 2015“. Die internen Sitzungen der Arbeitsgruppen sowie vier presseoffene Foren bieten Gelegenheit für eine Diskussion über Ziele sowie konkrete Projekte und Initiativen, die die Arbeitsgruppen im kommenden Jahr aufgreifen werden.
Die zentralen Verabredungen des Fünften Nationalen IT-Gipfels sind in der „Dresdner Vereinbarung“ zusammengefasst. In der Gesamtbroschüre zum IT-Gipfel sind Programm, Teilnehmer und Projekte beschrieben. Schließlich zeigt der heute auf dem IT-Gipfel erstmalig vorgestellte „Monitoring-Report Deutschland Digital“ (2010), wo Deutschland seine Stärken hat und wo es Nachholbedarf gibt.
Link: www.bmwi.de
Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften
Unterlagen i. S. d. § 147 Abs. 1 AO, die mithilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellt worden sind, sind während der Dauer der Aufbewahrungsfrist jederzeit verfügbar, unverzüglich lesbar und maschinell auswertbar aufzubewahren.
Gesetzentwurf zur Regelung von De-Mail-Diensten vorgelegt
Zur Schaffung des rechtlichen Rahmens für die „Einführung vertrauenswürdiger De-Mail-Dienste im Internet“ hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem sich das Bundestagsplenum am 18.11.2010 in erster Lesung befassen will.
Wie die Regierung in der Vorlage erläutert, soll mit den De-Mail-Diensten eine zuverlässige und geschützte Infrastruktur eingeführt werden, „die die Vorteile der E-Mail mit Sicherheit und Datenschutz verbindet“.
Link: www.juris.de
Elektronische Gesundheitskarte: Zwangsmaßnahme E-Card 21
Das am Freitag vom Bundestag verabschiedete GKV-Finanzierungsgesetz wird von Krankenkassen wie Ärzteverbänden kritisiert. So bezeichnet der NAV-Virchowbund, der niedergelassene Ärzte vertritt, den nun verabschiedeten Zwang der Krankenkassen, bis Ende 2011 mindestens zehn Prozent ihrer Mitglieder mit einer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) auszustatten, als „Projekt E-Card 21, bei dem der Staat wieder einen Plan mit Gewalt durchsetzt, der bei Betroffenen und Akteuren auf massiven Widerstand stößt“.
Link: www.heise.de
E-Bilanz wird um ein Jahr verschoben
Ab 2011 sollte für Unternehmen nach § 52 Absatz 15 a EStG die Pflicht bestehen, für die nach dem 31. Dezember 2010 beginnenden Wirtschaftsjahre die elektronische Bilanz sowie die elektronische Gewinn- und Verlustrechnung (vgl. § 5 b Absatz 1 EStG) zusammen mit den Steuererklärungen an die Finanzämter zu übermitteln. Allerdings hat die Verbandsanhörung im Bundesministerium am 11. Oktober 2010 deutlich gemacht, dass die technischen und organisatorischen Voraussetzungen in den Unternehmen noch nicht vollständig vorhanden sind.
Daher wird die Pflicht zur Abgabe der E-Bilanz sowie der E-Gewinn- und Verlustrechnung nunmehr um ein Jahr verschoben. Das regelt der vom Bundesministerium der Finanzen vorgelegte Entwurf der Verordnung zur Festlegung eines späteren Anwendungszeitpunktes der Verpflichtungen nach § 5 b des Einkommensteuergesetzes, über den der Bundesrat am 17. Dezember 2010 entscheiden wird.
AusweisApp des ePerso nach wenigen Stunden geknackt
Die Anwendungssoftware des neuen elektronischen Personalausweises, die sogenannte „AusweisApp“, konnte bereits wenige Stunden nach ihrem Release manipuliert und somit als nicht sicher entlarvt werden. So konnte über die Updatefunktion Malware auf den Rechner übertragen werden.
Link: www.gulli.com
Monitoring Internal Control Systems and IT
Monitoring Internal Control Systems and IT provides useful guidance and tools for enterprises interested in applying information technology to support and sustain the monitoring of internal control. Guidance is provided for the design and operation of monitoring activities over existing IT controls; however, customization of the provided approaches reflecting the specific circumstances of each enterprise are required.
The main goals/aims of this publication are to:
– Complement and expand on the 2009 COSO Guidance on Monitoring of Internal Controls
– Emphasize the monitoring of application and IT general controls
– Discuss the use of automation (tools) for increased efficiency and effectiveness of monitoring processes
The shift from conceptual elaboration on the concepts and applications for monitoring provides the following help for the professional and the enterprise to implement monitoring:
– Diverse examples
– Case studies
– Practical tools
Link: www.isaca.org
Stellungnahme des DIIR zum Entwurf eines IDW-Prüfungsstandards „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980)“
Der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW hat den Entwurf eines IDW-Prüfungsstandards „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980)“ zur Kommentierung bis zum 1. Oktober 2010 veröffentlicht. Der Entwurf ist beim IDW unter der Rubrik „Verlautbarungen“ im Internet verfügbar. Das DIIR wird bei der betreffenden Anhörung beim IDW vertreten sein.
Link: www.diir.de