Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) bietet allen Interessenten nachfolgend ein Infopaket zum sogenannten ZUGFeRD Release Candidate an
Link: www.ferd-net.de
Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) bietet allen Interessenten nachfolgend ein Infopaket zum sogenannten ZUGFeRD Release Candidate an
Link: www.ferd-net.de
Das BSI stellt mit dem HV-Kompendium Version 1.6 Instrumente zur Verfügung, die bei der Identifikation kritischer Geschäftsprozesse und der Ermittlung deren Qualitätsanforderungen ansetzen und daraus Vorschläge für ein anforderungskonformes Service Desig ableiten. Neben einem Kanon von verfügbarkeitsoptimierten HV-Architekturen werden geeignete IT-Prozesse definiert, die eine IT-Service-Optimierung im Hinblick auf hohe und höchste Verfügbarkeit gewährleisten. Zur Zielkontrolle werden Indikatoren eingeführt, die mit dem Verfügbarkeitsaspekt korrelieren und das Reifegradmodells für die Bewertung und Steuerung ergänzen.
Link: www.bsi.de
Cybercrime is on the rise, but will grow even faster if organizations ignore an emerging group of cybersecurity game changers: always-on connectivity, an increasingly IT-centric society, and a new class system that separates people by technology skills. ISACA’s latest guide, Transforming Cybersecurity Using COBIT 5, examines the impact of these game changers and how to manage and transform security by using COBIT 5, a business framework for the governance and management of enterprise information and technology. Along with publication of the guide, IT association ISACA also announced today the formation of a global cybersecurity task force.
Link: www.isaca.org
Gemeinsame Pressekonferenz der Deutschen Bundesbank, des Bundesfinanzministeriums, der Deutschen Kreditwirtschaft und der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Rund 7 Monate verbleiben bis zur Umstellung: Ab dem 01.02.2014 dürfen Überweisungen und Lastschriften nur noch nach den neuen, europäischen Regeln erfolgen. Das funktioniert jedoch nicht automatisch: Um von den Verbesserungen im Zahlungsverkehr zu profitieren, müssen alle Nutzer von Überweisungen und Lastschriften in Euro die SEPA-Umstellung jetzt aktiv und unmittelbar angehen.
Link: www.bundesbank.de
Im Rahmen des 13. Deutschen IT-Sicherheitskongresses, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) derzeit in Bonn ausrichtet, hat heute die konstituierende Sitzung des Beirats der Allianz für Cyber-Sicherheit stattgefunden. Aufgabe des Beirats ist es, die geleistete Arbeit der Allianz für Cyber-Sicherheit kritisch zu reflektieren und Impulse für die zukünftigen Themen und Schwerpunkte zu geben. Der Beirat nimmt dabei keine operative, sondern eine beratende Funktion wahr.
Link: www.bsi.de
(…)
Weist ein Betroffener den Betreiber auf eine rechtswidrige Verletzung seines Persönlichkeitsrechts hin, ist der Betreiber verpflichtet, zukünftig derartige Verletzungen zu verhindern.
(…)
Link: www.bundesgerichtshof.de
Schon in weniger als einem Jahr wird das deutsche DTA-Verfahren abgeschaltet. Der Zahlungsverkehr über die Single Euro Payments Area (SEPA) wird dann sowohl für die Überweisungen als auch für die Lastschriften zur Pflicht für alle Teilnehmer des Zahlungsverkehrs.
Die anstehenden Veränderungen des Zahlungsverkehrs betreffen nahezu alle Unternehmen des Wirtschaftskreislaufes. Einzelhandelsunternehmen wie alle Wirtschaftsbeteiligten müssen alle Unternehmensbereiche nach SEPA-Relevanz untersuchen und entsprechende Lösungen implementieren.
Mit dem SEPA-Leitfaden soll kompakt über die wesentlichen Eigenschaften der SEPA informiert werden, um die notwendigsten Informationen für den SEPA-Umsetzungsprojekt bereitzustellen, das in jedem Unternehmen mit Zahlungsverkehr notwendig ist. In dem letzten, praxisnahen Kapitel werden die Top 5 Themen zusammengefasst, die sich aus Erfahrungen bei den bereits gestarteten SEPA-Umsetzungen ergeben haben.
Link: www.einzelhandel.de
Das SEPA-Begleitgesetz wurde am 8. April im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist am Tag danach in Kraft getreten.
Damit ist nun endgültig gesichert, dass das elektronische Lastschriftverfahren ELV in der bekannten Form bis zum 1. Februar 2016 unverändert fortgeführt werden kann.
Auch über dieses Enddatum hinaus spricht nichts gegen eine Fortführung des elektronischen Lastschriftverfahrens (ELV) in einer dann nach SEPA-Regeln angepassten Form. Der HDE konnte gemeinsam mit den Dienstleistern des Handels entsprechende Änderungen der SEPA-Regularien erreichen. Entsprechende Schritte zur Umsetzung eines ELV unter SEPA wurden bereits eingeleitet und können nun rechtzeitig umgesetzt werden.
Link: www.einzelhandel.de
Der Entwurf des BMF-Schreibens zu den GoBD stellt aus Sicht des IDW eine wesentliche Verschärfung der Rechtslage zu Lasten des Steuerpflichtigen dar. Insbesondere die Abkehr von der geltenden Auslegung der GoBS und die überaus rigiden Regelungen zur Archivierung bereiten nach Ansicht des IDW erhebliche Probleme in der Praxis. In weiten Teilen besteht Nachbesserungsbedarf, weil viele Anforderungen der Finanzverwaltung an die Aufbewahrungsregeln, die Datenzugriffsregeln für die Betriebsprüfung und die Anforderungen an die GoB unverständlich bleiben und damit erhebliche Gefahren für die Steuerpflichtigen beinhalten.
Link: www.idw.de
Die GoBD sollen die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) von 1995, die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) von 2001 sowie die „Fragen und Antworten zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung“ bündeln. Nach einer verbandsöffentlichen Kommentierungsphase werden die GoBD voraussichtlich im Sommer 2013 als BMF-Schreiben veröffentlicht.